Die Johnnie Walker Destillerie wird seit 5 Generationen von demselben Unternehmen betrieben. Dadurch wurde sichergestellt, dass bei der Herstellung von Whisky auf Tradition, Sorgfalt und Handwerkskunst geachtet wird.
Im Jahr 1820 kaufte John Walker einen Bauernhof und ein Wein- und Spirituosengeschäft in Kilmarock.
Sein Sohn Alexander, der 1856 zu ihm stieß, war der eigentliche Initiator des Unternehmens und bereitete es auf das 20. Jahrhundert vor. Er nutzte die Tatsache, dass die Stadt Kilmarnock ein bekanntes Zentrum für den Verkauf von Teppichen und Textilien war, um den Whisky der Familie bei den Verkäufern bekannt zu machen, die in die Stadt strömten. Er nutzte das von Geschäftsleuten angewandte Handelssystem, um den Whisky aus der Stadt zu exportieren.
Alexander ging nach England und eröffnete 1880 sein erstes Büro in London. Das Timing hätte nicht besser sein können, da es mit dem Aussterben des französischen Cognacs als Hauptkonsumgut der Oberschicht und der Begegnung mit dem schottischen Whisky zusammenfiel. Zu dieser Zeit war der Whisky einfach als Walker's Kilmarnock bekannt.
1890 eröffnete Alexander ein weiteres Büro in Sydney, Australien, und 1897 rekrutierte er Verkäufer in Südafrika und eröffnete ein weiteres Büro in Birmingham.
Erst 1908, etwa 20 Jahre nach Alexanders Tod, wurde der Markenname "Johnnie Walker" verwendet.
Johnnie Walker Black Label hat einen rätselhaften Charakter. Der erste Schluck hinterlässt eine starke Neugierde. Der tiefe Geschmack von Black Label öffnet sich in eine Vielzahl von Aromen auf mehreren Flügeln: Zunächst entsteht ein Eindruck von seidigem Reichtum, dann weichen die Primäraromen trockeneren, erdigeren Noten, gefolgt von ergänzenden Tönen von Vanille und Sultaninen.
Diese einzigartige Komplexität wird durch den Verschnitt einer sehr unterschiedlichen, aber komplementären Palette von Malt Whiskys erreicht, die jeweils mindestens 12 Jahre gereift sind. Johnnie Walker Black Label Blend setzt sich aus insgesamt 40 Malts und Grain Whiskys zusammen. Island- und Islay-Malts sorgen für Würze, Fülle und anhaltenden Torf, Speyside-Malts (pr: spéiseid) für Geschmackstiefe und rauchige Malz-, Frucht-, Apfel- und Sherry-Charaktere in der Mischung. Das "Herz" von Black Label ist der 12-jährige Cardhu (pr: cárdu), ein großartiger Speyside-Malt, der seinen seidigen Charakter einbringt, eine Eigenschaft, die ihn als Single Malt berühmt gemacht hat.
Wie die Freundschaft zwischen zwei Menschen ist auch das Kennenlernen von Black Label eine zutiefst befriedigende Erfahrung, die mit jedem Schluck neue Genüsse offenbart. Es ist ein Geschmack, der weiter reicht als viele andere Luxusmischungen.
Johnnie Walker Black Label ist die weltweit meistverkaufte 12 Jahre alte Reserve.